Győri Balett GisL - Bécsben

GYŐRER BALLETT - GisL
Fr. 09.09.2022  19:00 -  Das MuTh -  Konzertsaal

Szeptember 9. 19:00 - Das MuTh - Koncerterem

Asszisztens/Assistentin KARA Zsuzsanna
Díszlet/Bühne SZENDRÉNYI Éva
Jelmez/Kostüme GYŐRI Gabi
Fény/Licht STADLER Ferenc
Dramaturg CSEPI Alexandra
Zene/Musik LAJKÓ Félix

Koreográfus/Choreographie VELEKEI László

A Giselle a 19. századi romantikus balett stílusteremtő remekműve, népszerűsége a mai napig töretlen, címszerepe minden balerina álma. Az 1841-ben bemutatott darab Adolphe Adam muzsikájával hódította meg a világot. A produkció valódi kuriózum - a Győri Balett előadásában e misztikus, egyszerre gyönyörű és borzongató történet ezúttal Lajkó Félix zenéjével kel új életre.
A koreográfus, Velekei László így nyilatkozott: „Nekem minden alkotásnál van egy vízióm. A Giselle esetében a halálba táncoltatás volt az a kép, amelynek alapján dolgozni kezdtem. A falusi lány szerelmi csalódása és földöntúli léte történetének esszenciáját egy felvonásba sűrítettem össze. Olyan előadásra törekszünk, amely színházi, egyben balett-, ugyanakkor önálló koncertélmény is.”

A bemutató a Bartók Tavasz keretében a Győri Balettel és a Fonó Budai Zeneházzal közös programként, a Müpa szervezésében valósult meg.

Giselle ist ein Meisterwerk des romantischen Balletts des 19. Jahrhunderts, die Titelrolle ist der Traum einer jeden Ballerina. Adolphe Adam komponierte die Musik für das 1841 uraufgeführte Ballett.

Die Aufführung des Győrer Balletts wird mit der Musik von Félix Lajkó neue Schichten der Geschichte erkunden. Der Choreograf László Velekei sagte: „Ich habe eine Vision bei jedem Werk, bei GisL war es der Gedanke, wonach ich zu arbeiten begann, jemanden zu Tode zu tanzen. Die Essenz der enttäuschten Liebe des Dorfmädchens und sein jenseitiges Leben fasste ich in einem Akt zusammen. Der frühere zweite Akt, das Weiß des Jenseits dominiert, und in ihm weisen wir auf die Geschehnisse des ursprünglichen ersten Aktes zurück. Vor allem durch die Entwicklung der Charaktere bewegen wir uns zwischen der realen und der magischen Welt. In einem merkwürdigen, geschlossenen Raum wachsen Bäume aus dem Nichts. Die Tänzerinnen tanzen in kleine weiße Kabinen gezwängt. (...) So viel ich weiß, wurde in der Pariser Version von 1841 viel stumm getanzt. Etwa fünfzig Minuten Pantomime und sechzig Minuten Tanz - es wurde also viel Wert auf die schauspielerische Präsenz und die Charaktergestaltung gelegt. Auch beim Győrerdes Ballett haben wir es immer für wichtig gehalten, Personen in der Kompanie zu haben, die in diesen Handlungsballetten solche Charaktere schaffen können, die mir als Kunstschaffender die Möglichkeit geben, das Stück neu zu gestalten. Unser Ziel ist es, eine Aufführung zu schaffen, die ein Theater- und Balletterlebnis, aber zugleich auch ein Konzerterlebnis ist."

Die Premiere wurde im Rahmen des Bartók Spring vom Müpa Budapest, als eine Koproduktion mit Győrer Balletts und Fonó Music Hall.